
BÜROPROFIL
Peter Rossmy † 6/2021
Studium an der FH München
Mitarbeit im Büro Prof. Riepel und Klein Sänger Scheer
-Energieberater für Wohngebäude
Peter Färbinger
Studium an der FH München
Mitarbeit im Büro Alexander Frh. von Branca und Schmidt-Schicketanz + Partner
-Mitglied der Vertreterversammlung der ByAK / 2006 - 6/2021
-Berufung in die Arbeitsgruppe Vergabe und Wettbewerb der ByAK 2007 - 2016
-Berufung in den Schlichtungsausschuß der ByAK
-Vorsitzender Berufsverband Bezirk Obb. / des bab 2006 - 2020
Färbinger Rossmy Architekten ist ein Büro für Architektur und Städtebau das 1991 als GbR gegründet wurde. Ab 8/2016 wird das Büro als PartmbB geführt. Das Büro wurde von Peter Färbinger und Peter Rossmy geleitet. Ab 6/2021 wird das Büro von Peter Färbinger geleitet.
Färbinger Rossmy Architekten bearbeiten alle Leistungsphasen innerhalb des Büros. Wir realisieren eine große Bandbreite innerhalb des Spektrums Architektur und sind darauf bedacht Individuelle und nachhaltige Lösungen zu schaffen. Unser Team besteht aus langjährigen und erfahrenen Mitarbeitern/innen.
Wir alle sind bestrebt an einer konsequenten Durcharbeitung von Bauaufgaben unter den Aspekten, architektonischer Qualität, Kostensicherheit und Nachhaltigkeit bei einer teamorientierten Arbeitsweise mit allen Beteiligten.
Hinterfragen unter Einbeziehung der menschlichen Bedürfnisse ist Mittelpunkt unserer Arbeit, die Planung wird als Prozeß verstanden.
BÜROSCHWERPUNKTE
Wohnungsbau:
freifinanzierte Bauvorhaben / EOF- orientierte Maßnahmen / experimenteller Wohnungsbau
Einrichtungen für Kinder:
Kinderkrippen / Kindergärten / Kinderhorte / Schulbauten
Revitalisierungen:
Energetische Sanierungen / Dachgeschoßausbauten / Nutzungsänderungen
Kultur-und Freizeitbauten:
Kommunale Bauten / Kirchen, Kapellen / Schwimmbäder / Hotelanlagen / Sportkletteranlagen
Industrieanlagen:
Fabrikationsanlagen / Versandlager / Gewerbebauten
Generalplanungen:
Ingenieurmäßige Leistungen / Projektsteuerung
Architektenwettbewerbe:
Einladungsverfahren / Offene Verfahren / Plangutachten / Preisrichtertätigkeit
Mitarbeiter seit 1991
Boran Biriz, Kathrin Bollhöfer, Hinrich Böttcher, Gerhard Bodenmüller, Moritz Brembs, Valentina Buz, Eva Egerer, Gerwin Eipper, Claudia Gampenrieder, Michaela Hackner, Eva Hegerl, Hans-Werner-Hergarten, Sonja Heberle, Kerstin Herleth, Angela Höll, Silke Hoffmann, Kristina Izakova, Kai Junge, Thomas Kantereit, Tina von Kapff,Gregor Kappicht, Zaharenia Karakatsouli-Block, Anna Korowska, Norbert Packusch, Gabrielle Pfaffenberger, Thomas Rabe, Tom Repper, Annegret Richter, Werner Schad, Sabine Schmelmer, Viola Scheumann, Christopher Stark, Robert. A. Schmid, Reinhard Stuck, Madlen Theodor, Jörg Vogesser, Andreas Wahls, Peggy Werner, Jörn Wixforth, Florian Zieske, Andreas Zitzmann
Ausstellungen / Veröffentlichungen
Auswahl für die Architektouren 2021: Umbau und Sanierung Klosterkirche Traunstein
2018
Deutscher Bauherrenpreis, Kategorie Bauen für Nachbarschaften für das Wohnprojekt FUNK WA 10 am Domagkpark, München-Schwabing; Bauherr WOGENO München eG
Ehrenpreis der Stadt München für guten Wohnungsbau für das Wohnprojekt FUNK WA 10 am Domagkpark, München-Schwabing; Bauherr WOGENO München eG
2014
Kirchenbauten im Licht des Zweiten Vatikanums.
Exkursion zur Kurkirche nach Bad Gögging, durchgeführt von der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Regensburg e.V.
2012
Endlich Ruhe. Neues Wohnen am Mittleren Ring. Stadtsanierung und Wohnungsbau.
Broschüre herausgegeben von der LH München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung
Neubau Hort Rotbuchenstraße 79b,
Dokumentation herausgegeben von der LH München, Baureferat, Referat für Bildung und Sport
2010
Kinderhort und Grundschule Gänselieselstraße 31 und 33,
Dokumentation herausgegeben von der LH München, Baureferat, Schul-und Kultusreferat
2005
Geförderter Wohnungsbau in München, Münchner Osten, Lärmschutzbebauung an der Chiemgaustraße, Faltblatt Nr. 26, Herausgegeben von der LH München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung
Ehrenpreis für guten Wohnungsbau, als Bauherrnpreis, Wohnen im Alter und vorbildliche Sanierung der Landeshauptstadt München
Für Objekt Lärmschutzbebauung an der Chiemgaustraße 152-158, 66 WE mit Kinderkrippe Bauherr GWG München
Für Objekt experimenteller Wohnungsbau an der Friedenspromenade München, Bauherr GEWOFAG München
2004
Bauherrnpreis des Bundesverbandes Deutscher Wohnungsunternehmer engere Wahl für Wohnanlage Chiemgaustraße 152-158; Bauherr GWG
Wohnanlage Friedenspromenade, Bauherr GEWOFAG
2001
Themenausstellung - Neue Bauwerke am Mittleren Ring, Rathaus München
1997
Anerkennung im Landeswettbewerb für den Wohnungsbau in Bayern des Bayerischen Staatsministeriums
1996
Architekten in Bayern, Bauten + Projekte, Kirchen und Kapellen in Regensburg
1994
Vorgeschlagen zum Architekturförderpreis der Stadt München, Ausstellung in den Künstlerwerkstätten Lothringerstraße
1993
Junge Beiträge zur Architektur, München, Stuttgart, Karlsruhe